Intellektuelle Karma-Diagnosematrix
Diese Version der Matrix betont die Verhaltensdynamik und nicht Archetypen, wobei Muster über ein -Spektrum organisiert wird. Verwenden Sie dies, um festzustellen, ob das Verhalten eines Individuums auf unterentwickelte Erkenntnis oder absichtliche Täuschung ergibt.
🔢 Bewertungssystem:
- 0 : Nicht vorhanden
- 1 : Gelegentlich vorhanden
- 2 : häufig vorhanden
- 3 : dominantes Merkmal
🧠 Verhaltenskriterien
Verhalten | Beschreibung | Punktzahl |
---|---|---|
Verschleierung | Verwendung einer verwirrenden oder unnötig komplexen Sprache, die eher verdeckt als klärt. | |
Zitierbomben | Überlastung des Diskurses mit Verweise auf Autorität, anstatt das Verständnis zu verbessern. | |
semantische Neudefinition | Wörter mit dem Argument umframten, um die Rechenschaftspflicht auszuweichen oder den Kontext zu verschieben. | |
Torpostenverschiebung | Ausweichen der Kritik durch subtile Änderung der diskutierten Behauptung. | |
Performative Affektation | Intellektuelles Cosplay: Akzente, akademisches Jargon oder performative Gesten, um intelligent zu erscheinen. | |
Ausweichen der Rechenschaftspflicht | Verantwortung durch vorgetäuschte Demut, falscher Unwissenheit oder rhetorischer Umleitung ausweichen. | |
Projektion / Rhetorische Immunisierung | Beschuldigen Sie andere der Taktik, die man einsetzt (z. B. andere Pseudo-Intellektuelle, um die Kritik abzulenken). | |
epistemischer Tunneling | Anwendung einer ideologischen Linse auf jedes Problem ohne kritische Distanz oder Kontext. | |
Vorspannungsfallen | Lehnen Sie sich auf unzugängliche Denker (z. B. Deleuze, Lacan), um die Komplexität aufzublasen und die Kritik auszuweichen. | |
Rhetorischer Narzissmus | Präsentation einer seltsamen (westlichen, gebildeten usw.) Weltanschauung als universell und normativ überlegen. | |
ideologische narrativisierende | Fakten filtern, herstellen oder verzerren, um eine Agenda anzupassen. | |
Waffen -Skepsis | Vorgeben, nicht zu wissen oder ständig nachzudenken, um die Anfrage zu entgleisen oder zu erschöpfen. |
🎯 Diagnostische Interpretation
- 0–10 : Meistens klarer Denker. Wahrscheinlich unreifer oder unterentwickelt intellektuellen Gewohnheiten. Trainierbar.
- 11–20 : Pseudo-intellektuelle Muster vorhanden. Kann unbewusst oder performativ sein, aber nicht immer bösartig.
- 21–30 : Hohe Pseudo-intellektuelle Dichte. Starke Signale der narrativen Verzerrung und rhetorischer Manipulation.
- 31–36+: betrügerisches Verhalten. Wahrscheinliche strategische Täuschung oder Ideologie, die unter der Maske der Vernunft zu sehen ist.
🧪 Anwendungshandbuch
- Verhalten beobachten : Über einen geschriebenen/gesprochenen Diskurs, Debatten oder veröffentlichtes Material.
- Zuordnen von Bewertungen : Beurteilen Sie jedes Merkmal auf der Grundlage seiner Häufigkeit und Dominanz.
- Summe-Scores : Bestimmen Sie die Position des Individuums im Pseudo-Intellektualismus-Spektrum.
- Diagnose + Reflect : Verwenden Sie als Selbstbewusstsein oder Bildungsinstrument-nicht als Strafkabel.
💡 Notizen für Entwickler und Pädagogen:
- Dieses Tool soll Unterscheidung und intellektuelle Demut fördern.
- Im Zweifelsfall kontextualisieren Sie! Jemand kann ein Merkmal ohne böswillige Absicht aufweisen.
- Verwenden Sie komödiantische Vignetten oder Fallstudien, um Merkmale in der Praxis zu veranschaulichen (siehe nächster Abschnitt).